Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Geräte und Digitalisierung in der Gastronomie

Jetzt teilen:

Die Gastronomiebranche steht vor spannenden Zeiten: Steigende Energiekosten, intensiver Wettbewerb und der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung fordern innovative Ansätze. Zum Glück gibt es zahlreiche Förderprogramme, die Ihnen dabei helfen, Ihren Betrieb fit für die Zukunft zu machen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie diese optimal für Ihr Unternehmen nutzen.

Warum sind Förderprogramme für Gastronomiebetriebe so wertvoll?

Investitionen in energieeffiziente Geräte und digitale Lösungen können kostspielig sein. Doch Förderprogramme bieten finanzielle Entlastung durch Zuschüsse, zinsgünstige Kredite oder Steuererleichterungen. Diese Investitionen senken langfristig Ihre Betriebskosten und stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Welche Fördermöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?
Es gibt eine Vielzahl von staatlichen und regionalen Programmen, die Gastronomiebetriebe bei der Modernisierung unterstützen. Hier sind einige Highlights:

Förderungen für energieeffiziente Küchengeräte

Moderne Küchengeräte sparen nicht nur Energie, sondern auch Geld. Folgende Programme unterstützen Sie beim Austausch alter Geräte:

BAFA-Förderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse für energieeffiziente Küchengeräte an. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie auf der BAFA-Website.

KfW-Programme: Die KfW-Bankengruppe stellt zinsgünstige Kredite für Investitionen in energieeffiziente Technik bereit. Details zu den Förderprogrammen und Antragsverfahren finden Sie im KfW-Zuschussportal.

Regionale Förderungen: Viele Bundesländer bieten zusätzliche Programme zur Förderung nachhaltiger Küchengeräte an. Informationen hierzu erhalten Sie bei den jeweiligen Landesförderinstituten oder auf der Förderdatenbank des Bundes.


Fördermittel für digitale Kassensysteme und Softwarelösungen

Die Digitalisierung erleichtert den Arbeitsalltag und steigert die Effizienz. Folgende Programme unterstützen Sie dabei:

go-digital: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Zuschüssen für Digitalisierungsprojekte. Mehr Informationen finden Sie auf der go-digital-Website.

Digitalbonus: Einige Bundesländer bieten spezielle Programme, die Investitionen in digitale Technologien fördern. Details finden Sie auf den Websites der jeweiligen Landeswirtschaftsministerien oder in der Förderdatenbank des Bundes.

De-minimis-Beihilfe: Dieses Förderprogramm unterstützt Unternehmen finanziell bei Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Informationen und Antragsformulare finden Sie auf der Website des Bundesamts für Güterverkehr.


Nachhaltige Bau- und Renovierungsmaßnahmen

Auch für bauliche Maßnahmen gibt es attraktive Förderungen:

  • KfW-Energieeffizienzprogramme: Sie bieten zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für energetische Sanierungen. Details und Antragsmöglichkeiten finden Sie im KfW-Zuschussportal.
  • BAFA-Zuschüsse für Energieberatung: Gastronomiebetriebe können eine geförderte Energieberatung in Anspruch nehmen, um Einsparpotenziale zu identifizieren. Weitere Informationen und Antragsformulare finden Sie auf der BAFA-Website.
  • Kommunale Förderungen: Viele Städte und Gemeinden bieten spezielle Programme für nachhaltige Bauvorhaben an. Informationen hierzu erhalten Sie auf den Websites Ihrer Kommune oder in der Förderdatenbank des Bundes.

Wie beantragen Sie Fördermittel?
Der Weg zur Förderung.

  1. Bedarf analysieren: Überlegen Sie, welche Maßnahmen Ihren Betrieb voranbringen.
  2. Passende Förderprogramme recherchieren: Nutzen Sie die oben genannten Links, um sich über geeignete Programme zu informieren.
  3. Antrag stellen: Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen. Viele Anträge können online gestellt werden, beispielsweise über das BAFA-Portal oder das KfW-Zuschussportal.
  4. Maßnahme umsetzen: Nach Bewilligung des Antrags können Sie loslegen.
  5. Nachweise einreichen: Viele Programme erfordern eine abschließende Dokumentation. Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Förderbedingungen.



Fazit
:
Die Investition in energieeffiziente Geräte und digitale Lösungen lohnt sich mehrfach: Sie reduzieren Ihre Betriebskosten, schonen die Umwelt und machen Ihren Betrieb zukunftssicher. Dank zahlreicher Fördermöglichkeiten lassen sich hohe Anschaffungskosten abfedern und langfristige Einsparungen erzielen. Wer sich frühzeitig informiert und die passenden Programme nutzt, kann nicht nur Kosten senken, sondern auch nachhaltiger wirtschaften und leichter wettbewerbsfähig bleiben.

Die Hotelversicherungs-Experten von Martens & Prahl HOGA PROTECT beraten
Sie gern zur bedarfsgerechten Absicherung.